Aktuelles

„Music for Future“ 30.05.2019

Schülerbands, Chöre, Tanzgruppen und eine Musical-AG sorgten auf dieser erstmaligen Veranstaltung aller drei Schulen des Schulzentrums an der Rankestrasse für einen abwechslungsreichen Abend. Die zahlreichen Gästen und mitwirkenden Schülerinnen und Schüler waren sich am Ende der beindruckenden Darbietungen einig: Es wäre schön, wenn es im nächsten Jahr eine Wiederholung geben würde.

Drei Schulen - One Statement - Music for Future21.05.2019

Eine gemeinsame Veranstaltung der Carl Fuhlrott Schule, des Gymnasiums Hochdahl und der Realschule Hochdahl.

MUSIC FOR FUTURE
SAVE THE DATE: 24.05. 2019 (FREITAG)
UHRZEIT: 19:00 bis 20:30 Uhr
ORT: AULA SCHULZENTRUM
LIVE-ACTS & SPECIAL EVENTS VOR UND AUF DER BÜHNE!
DREI SCHULEN ONE STATEMENT - WHAT A WONDERFUL WORLD

Einladungsflyer zum Herunterladen: Plakat for Peace, Brain and Courage

Juniorwahl zur Europawahl 2019 - Die RSH war dabei21.05.2019

Anlässlich der Europawahl 2019 hat die Realschule Hochdahl erstmalig an der bundesweit durchgeführten Juniorwahl (www.juniorwahl.de) teilgenommen.

Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie, Wahlen und Europa“ auf dem Stundenplan und nun ging es – wie bei der „echten“ Europawahl am 26. Mai 2019 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal.

Alle Ohren gut17.04.2019

Um Hörschäden frühzeitig zu erkennen, hat sich Lea Köbbemann, eine Mitarbeiterin des Wuppertaler Hörgeräteakustikermeister Alexander Tetzner (Friedrich-Ebert-Str. 47, 42103 Wuppertal, www.hoerbar-hoergeraete.de) einen ganzen Vormittag bereiterklärt, in der Schule den Hörsinn aller Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zu überprüfen.

News from London07.03.2019
24 Schülerinnen und Schüler der beiden 10er Klassen fuhren vom 11. - 13. Januar nach London. Nach einer Nachtfahrt mit dem Bus und einer frühen Fährüberfahrt, erreichten wir gegen Morgen die britische Metropole. Unser Hotel befand sich in Wembley,
Besuch im Neanderlab07.03.2019
Endlich war es soweit, die Klasse 7b besuchte gemeinsam mit der Chemielehrerin Frau Köken und unserem Klassenlehrer Herr Platonov das NEAnderLab in Hilden.
Anmeldung Klasse 5, Schuljahr 2019/2018.02.2019

1. Anmeldetermine für die neuen 5er: 20.2.2019 (9-12, 16-19 Uhr), 21.2.2019 (9-12, 16-19 Uhr) und 22.02.2019 (9-12 Uhr)

2. Online-Voranmeldung: Möchten Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden, können Sie sich gerne unverbindlich voranmelden. Bitte nutzen Sie dafür folgenden Link:

https://ssl.webpack.de/pedav-online.de/osa/anmeldung_main.php?schulid=rs_hochdahl_erkrath

Bitte bringen Sie zu der Anmeldung folgende Unterlagen mit:

Anmeldebogen der Grundschule, Geburtsurkunde und das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 mit der Schulformempfehlung. 

Bitte beachten Sie, dass alle notwendigen Unterlagen vorliegen (siehe Vordruck der Grundschule zur Anmeldung!).

RSH aktuell Februar 201918.02.2019

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

der neue Stundenplan gilt ab dem 18.02.2018. Wir können zahlreiche Förderangebote machen und in vielen Klassen in Lehrer-Teams unterrichten.

Unsere Förderangebote im Einzelnen:

Deutsch: Fr. Weske, Klasse 5, Dienstag, 7./8. Stunde

Englisch: Fr. Krauspe, Klasse 10, Dienstag, 7./8. Stunde

Mathematik: Fr. Hoopmann, Klasse 5/6, Mittwoch, 7./.8. Stunde

Mathematik: Fr. Becker, Klasse 7/8, Dienstag, 7. Stunde

Mathematik: Hr. Stadermann, Klasse 9/10, Dienstag, 7. Stunde

Erfolgreich in der Karate AG13.02.2019

Insgesamt 13 karateinteressierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 nehmen in diesem Schuljahr an der Karate AG teil, um Grundlagen des klassischen Karate-Do Shotokai zu erlernen. Das erste Halbjahr haben alle mit besonderem Erfolg und dem 1. Kyu abgeschlossen.

Ein großer Dank geht an unseren Kooperationspartner TSV Hochdahl 64 e.V. und Frau Klosa, der Leiterin des TSV Jugendzentrums, für die Nutzung der Räumlichkeiten im Jugendzentrum.

Neue Medienscouts für die RSH06.02.2019

Seit September 2018 nahmen vier Schüler der Jahrgangsstufe acht sowie zwei Beratungslehrer an der Ausbildung zu Medienscouts teil.Themen wie Internet und Sicherheit, Online Communities und Cybermobbing, den richtigen Umgang mit Smartphones und Onlineprofilen oder Internetsucht etc. standen im Mittelpunkt der Ausbildungsworkshops, die mittlerweile abgeschlossen sind.

Siehe auch Artikel RP-Online, 8. Oktober 2018 : Medienscouts lernen alles über das Netz